Im Auftag von Lehmann-Cianfarini Architekten ist für das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, als Veranstalter der Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grüne Woche in Berlin, ein Entwurf zur Hallengestaltung der Brandenburg-Halle anlässlich der IGW 2009 zu entwickeln.
Das Gestaltungskonzept der Brandenburg-Halle soll die Schwerpunkte der Präsentation des Ausstellers und seiner Produkte, die Werbung für sein Unternehmen und für die eigene Region berücksichtigen. Gleichzeitig soll die Brandenburg-Halle Raum für die Imagewerbung des Landes Brandenburg mit seinen touristischen Möglichkeiten, landestypischer Kunst und Kultur schaffen und zur Absatzförderung für die Produkte der Land- und Ernährungswirtschaft dienen.
Die Hallengestaltung 2009 unter dem Motto „12 Monate Genuss – Brandenburg hat immer Saison“ soll die Vielseitigkeit des Landes und seiner Bewohner sowie die Produktvielfalt und mögliche Neuerungen der Land und – Ernährungswirtschaft hervorheben. Die zur Ausgestaltung der Halle zum Einsatz kommenden Elemente sind unter Berücksichtigung der Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit ausgewählt worden. Der Einsatz von natürlichen Materialien wie Holz und Nesselstoff und die Nutzung von typischen Messebauelementen sollen dem Anspruch eines umweltbewussten Land Brandenburg gerecht werden. In seiner Gesamtheit soll die Hallengestaltung 2009 den Charakter einer Gemeinschaftsschau unterstreichen und die landestypischen Merkmale herausstellen.
Für den Verein Germany-Ostafrika e.V. sollte ein Konzept für ein Jugendausbildungszentrum in Kenia erarbeitet werden. Als bauliche Grundlage dienen 4 ausrangierte,zweigeschossige Stahlbauhallen die nach Kenia transportiert und dort wiederaufgebaut werden sollen. In den jeweiligen Erdgeschossen befinden sich die Werkstätten wie Schlosserei, KFZ – Werkstatt, Tischlerei und Lager sowie eine Küche mit ange-schlossener Mensa und ein Unterrichts und Verwaltungsbereich. In den Obergeschossen sind die Unterkünfte für jeweils 12 Jugendliche pro Haus vorgesehen.
Im Auftrag der LBS OST AG sollte ein städtbauliches Konzept für ein Gelände in der Magdeburger Innenstadt erstellt werden. Dieses Konzept sollte zukünftigen Eigentümer zeigen, wie verschiedene Wohnformen (Einzel-,Doppel- und Reihenhaus) auf diesem Gelände organisiert werden können. Desweiteren sollte auch die Frage der verschiedenen Zufahrten beantwortet werden und welche Flächen dafür benötigt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Stahlbildhauer Rainer Fürstenberg wurde im Rahmen eines künstlerischen Realisierungswettbewerbs ein Brunnen für den alten Markt in Stralsund entworfen.
Im Rahmen der alljährlich stattfindenden König Hinz Feier in Seddin (Prignitz) wurde eine Feuerinstallation entwickelt. Aus horizontal geschichteten Holzstämmen wurden Würfel und stehende Winkel errichtet und mit weißem Nesselstoff bespannt. Desweiteren sind sich bewegende Holz-konstruktionen ähnlich einer Wippe erstellt worden. Diese Elemente wurden frei in der zur Verfügung stehenden Landschaft verteilt. Zum Höhepunkt des Abends unter musikalischer Begleitung des Musikers Lutz Andres sind die einzelnen Konstruktionen im Zuge einer Theater-aufführung des DO-Theaters entzündet worden.