Diverse Bestandsuntersuchungen, Konzeptionen, Planungen und Ausführungen von Bauunterhaltungsmaßnahmen an bestehenden, zu erweiternden oder umzubauenden Gebäuden auf dem Campus Am Neuen Palais und Campus Golm, wie z.B.:
Flach- und Satteldachsanierungen
Erneuerung von Bodenbeschichtungen in technischen Groß-Räumen
Errichtung Feuerlöscher-Behälterlager
Entwurf Helium-Rückgewinnungsanlage
Wartungs- und Instandhaltung von Büro-Containeranlagen
Ort: Potsdam Auftraggeber: Universität Potsdam
Planung und Ausführung: 2020-2024 Fläche (BGF): diverse
Projektmanagement für den Neubau einer
Feuerwache für die Freiwillige Feuerwehr in Gatow
Aufgrund der beengten Raumverhältnisse, Mängel im Sicherheits- und Sozialbereich sowie gestiegenen Einsatzzahlen bei der bestehenden Feuerwache Gatow, ist der Neubau einer Feuerwache notwendig und vorgesehen.
Das zur Verfügung gestellte Grundstück liegt in einen homogenen, Vorstädtisch-ländlich geprägtem Umfeld.
Projektmanagement für den Neubau eines
Rettungswagenstützpunktes in Berlin-Lichtenberg
Auswertungen im Rahmen des neuen Einsatzkonzeptes der Berliner Feuerwehr haben ergeben, dass zwischen den Bezirken Friedrichshain und Lichtenberg in Richtung Rummelsburg ein „einsatztaktisches Loch“ vorhanden ist. Zudem ist mit weiter ansteigenden Einsatzzahlen aufgrund der wachsenden Infrastruktur in diesen Bezirken zu rechnen.
Aus diesen Gründen ist vorgesehen, in der Nöldnerstr.34 einen Rettungswagenstützpunkt zu errichten.
Konjunkturprogramm KII – Projekt
„Energetische Sanierung des Daches, Haus 8“ Bauherr:
Land Berlin
vertreten durch: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Fehrbelliner Platz 2
10707 Berlin
Für den Verein Germany-Ostafrika e.V. sollte ein Konzept für ein Jugendausbildungszentrum in Kenia erarbeitet werden. Als bauliche Grundlage dienen 4 ausrangierte,zweigeschossige Stahlbauhallen die nach Kenia transportiert und dort wiederaufgebaut werden sollen. In den jeweiligen Erdgeschossen befinden sich die Werkstätten wie Schlosserei, KFZ – Werkstatt, Tischlerei und Lager sowie eine Küche mit ange-schlossener Mensa und ein Unterrichts und Verwaltungsbereich. In den Obergeschossen sind die Unterkünfte für jeweils 12 Jugendliche pro Haus vorgesehen.